Über den Hersteller Rokossa
Das neue Unternehmen Rokossa Energietechnik GmbH ist eines der Jungunternehmen der Spartherm Gruppe. Rokossa richtet sich bei der Produktion ihrer Kaminöfen und Kamineinsätze nach vier wesentlichen Leitworten: ökologisch, innovativ, marktgerecht und zuverlässig. Das Ergebnis dieser Leitworte: umweltbewusste Produktion und geringer Schadstoffausstoß bei dem Befeuern, Nutzung innovativer Technik dank der Partnerschaft mit dem Hersteller Spartherm sowie ein zuverlässiges und gerechtes Auftreten auf dem Markt dank fairer Preise und sehr guter Qualität.
Die hochwertigen Feuerraumauskleidungen aus Schamotte
Ein ganz besonderes Highlight eines Rokossa Kaminofens ist die hochwertige Feuerraumauskleidung aus Schamotte. Schamottsteine sind besonders massive und stabile Brennraumsteine, die außerdem eine hervorragende Wärmespeicher-Fähigkeit aufweisen. Allerdings zählen auch diese Steine wie viele andere Bauteile des Kaminofens auch, zu den Verschleißteilen. Das liegt daran, dass die Feuerraumauskleidung unmittelbaren Kontakt mit dem Feuer und somit auch sehr hohen Temperaturen hat. Diese stetigen Belastungen machen den Stein auf lange Zeit instabil und porös. Daher kann es durchaus vorkommen, dass an der Verschleißgrenze angekommene Brennraumsteine brechen oder reißen.
Unser Tipp: Kontrollieren Sie die einzelnen Brennraumsteine regelmäßig auf Verschleißanzeichen wie: Abrieb, Risse und Brüche
Ascheroste aus Gusseisen von Rokossa
Ein weiteres wichtiges Bauteil eines Rokossa IG1 oder Rokossa RG4 ist der Ascherost. Es sitzt am Boden des Brennraums und trägt dort das Brenngut während des Befeuerns. Außerdem versorgt es das Feuer von unten heraus mit genügend Sauerstoff und lässt anfallende Asche in den Aschekasten fallen. Umso wichtiger ist es, dass der Ascherost jederzeit voll funktionsfähig ist und sich in einem Verschleißgerechten Zustand befindet. Denn trotz des sehr stabilen und massiven Gusseisens zeigt sich nach einiger Zeit Verschleiß. Diesen erkennen Sie zum Beispiel an kleinen Rissen, Brüchen oder Verformungen im Rost. Ein voll intaktes und funktionstüchtiges Ascherost ist besonders wichtig für den Brennvorgang. Daher empfehlen wir Ihnen, den Ascherost bei starken Verschleißanzeichen umgehend auszutauschen.
Einen Rokossa Kaminofen richtig abdichten – die Tür- und Scheibendichtung
Damit Sie mit Ihrem Rokossa RG3 effizient heizen können, sind funktionstüchtige Dichtungen besonders wichtig. Sie sitzen an der Feuerraumtür sowie der Sichtscheibe und dichten den Brennraum luftdicht ab. Dies hat den Zweck, ungewollte Nebenluft aus der Brennrammer heraus- und Rauchgase in ihr zu halten. Im Laufe der Zeit verlieren die Dichtungen jedoch an Dichtigkeit, da auch Sie ein gängiges Verschleißteil sind. Auf die Tür- und Scheibendichtung wirken nicht nur hohe Temperaturen ein, sondern zudem hohe mechanische Belastung aufgrund der sich häufig öffnenden oder schließenden Ofentür. Aufgrund dieser Belastungen härten die Dichtungen mit der Zeit aus und werden luftdurchlässig. Spätestens wenn Ihr Rokossa Kaminofen während des Brennvorgangs merkbar Nebenluft zieht, ist es an der Zeit, die Dichtungen auszutauschen.
Unser Tipp: Tauschen Sie die Dichtungen präventiv alle 2-3 Jahre aus
Gerne helfen wir Ihnen bei der Auswahl der richtigen Rokossa Dichtungen, rufen Sie uns gerne an! 040 / 28 48 48-210
Die Sichtscheibe von Rokossa Kaminöfen – Defekte erkennen
Die Sichtscheibe ist ein wichtiges Bauteil. Sie spielt nicht nur für das Befeuern eine große Rolle, sondern außerdem für zahlreiche Rokossa Kaminofen-Besitzer. Erst wegen des uneingeschränkten Blickes auf das Feuer kommt die einzigartige Kaminofen-Atmosphäre zustande. Nach einiger Zeit der Ofennutzung kann jedoch auch an der Sichtscheibe eine gewisse Materialermüdung bzw. Verschleiß festgestellt werden. Rußverschmutzungen des Brennraums setzten sich auf der Sichtscheibe ab, brennen sich ein und betrüben so nach und nach den klaren Blick auf das Kaminfeuer.
Es muss allerdings klar zwischen Verschleißanzeichen und Defekten differenziert werden. Verschleißanzeichen, wie es beispielsweise eingebrannte Rußverschmutzungen sind, machen einen Austausch zwar möglich, jedoch nicht zwingend notwendig. Dies wird ein Austausch erst bei eindeutigen Defekten wie zum Beispiel Rissen im Glas. Bereits kleine Risse können sich bei nachfolgenden Brennvorgängen aufgrund des Drucks zu größeren Rissen oder sogar Brüchen ausweiten. Daher stellt bereits ein kleiner Riss ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, welches nur mit dem Austausch der Sichtscheibe beseitigt werden kann.
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Rokossa Sichtscheibe? Dann zögern Sie nicht uns anzurufen unter: 040 / 28 48 48-210
Häufig gestellte Fragen
Kann man gebrochene Schamottsteine irgendwie kleben?
Ja, man kann Schamottsteine tatsächlich mit speziellem Schamottmörtel kleben. Die Schamottsteine seines Rokossa IG1 auf diese Weise zu reparieren, empfiehlt sich besonders um vorübergehend zu heizen, während man auf seinen bestellten neuen Stein wartet.
Warum brennt das Feuer mit dem neuen Holz so schlecht und rußhaltig?
Ein schlecht brennendes und besonders rußhaltiges Feuer ist ein klares Indiz für ungeeignetes bzw. zu feuchtes Brennholz. Der optimale Restfeuchtegehalt für Brennholz liegt bei unter 20 %. Jede Art von Brennholz über diesen 20 % ist zu feucht bzw. kann keine hohen Temperaturen aufbauen um nahezu rußlos zu verbrennen. Legen Sie also entweder das aktuelle Holz für ein Jahr zur Seite und lassen es trocknen oder greifen Sie auf geeigneteres Brennholz zurück.
Kann ich eine Brennraumauskleidung selber wechseln?
Ja, die Brennraumauskleidung selber auszuwechseln ist weitaus einfacher, als man anfangs vermuten mag. Die einzelnen Steine einer Feuerraumauskleidung sind in den meisten Fällen „puzzle-ähnlich“ in den Brennraum eingesetzt. Demnach kann ein Stein (bei der Zugumlenkung angefangen) nach dem anderen herausgenommen und die neuen Brennraumsteine eingesetzt werden. Wir empfehlen Ihnen zusätzlich den Brennraum einmal grünlich auszufegen, bevor Sie die neuen Steine einsetzen.
Benötige ich Fachwissen bei dem Verkleben einer neuen Dichtung?
Nein, sofern Sie keine zwei linken Hände haben, ist das Verkleben einer neuen Dichtung überhaupt kein Problem. Achten Sie lediglich darauf, den Kleber punktuell aufzubringen und die Dichtung mit leichter Spannung an den Klebepunkten andrücken. Zu guter Letzt noch beide Abbinder um die Dichtungsenden und in der Dichtungshülse zusammen führen. E voilà – die neue Dichtung ist montiert. Warten Sie jedoch vor dem nächsten Befeuern noch mindestens 24 Stunden, damit der Kleber vollständig aushärten kann.
Das könnte Sie auch interessieren: