Platten aus Vermiculite – die passgenaue Alternative
Vermiculiteplatten sind die passgenaue Alternative gegenüber einzelnen Brennraumsteinen oder ganzen Feuerraumauskleidungen. Durch ihre Weichholz ähnliche Struktur sind sie leicht und passgenau zu verarbeiten. Sie können sich so einen oder gleich mehrere passgenaue Brennraumsteine oder sogar komplette Feuerraumauskleidungen ausschneiden und direkt selber in den Feuerraum Ihres Kaminofens einsetzen.
Sie haben Fragen zu der Passgenauigkeit unserer Platten für Ihren Kaminofen? Unsere kompetenten Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns an unter: 040 / 28 48 48 210
Was ist Vermiculite und wie entsteht es?
Vermiculite ist ein zusammen mit Luft gepresstes Granulat eines Glimmerschiefers. Den Namen Vermiculite trägt es aufgrund der wurmartigen, gekrümmten Form (lat. Vermiculus = Würmchen). Dieses wurmartige Granulat wird anschließend in Vermiculiteplatten gepresst. Aufgrund der vielen eingeschlossenen Lufträume, die sich in den Platten gebildet haben, erhitzt sich der Feuerraum schnell und es wird bei Ihnen effektiv geheizt.
Vorteile von Vermiculite
Durch die starke Wärmedämmung von Vermiculite, wird die Temperatur im Kamineinsatz stark erhöht.
Daraus resultiert nicht nur mehr Heizleistung, sondern auch deutlich reduzierte Emissionen. Aufgrund dieser hohen Wärmedämmung von Vermiculite, wird der Brennraum stärker erhitzt. Durch die höheren Temperaturen im Brennraum werden auch die Abgase besser verbrannt und weniger davon ausgestoßen.
Worauf gilt es bei Vermiculite zu achten
Brennraumsteine aus Vermiculite verschleißen durch mechanischen Abrieb und sollte daher regelmäßig kontrolliert werden. Um den Erhalt Ihres eigens zugeschnittenen Brennraumsteins aus Vermiculite zu gewährleisten, legen Sie die Holzscheite immer vorsichtig in den Kaminofen und vermeiden Sie es an die Brennraumsteine zu stoßen.
Alles auf einen Blick
Durch die gute Wärmedämmung von Vermiculite erhitzt sich der Brennraum spürbar schneller. Durch das schnellere Erhitzen des Brennraums und die höhere Heizleistung wird Ihnen nicht nur schneller warm, sondern Sie erzeugen außerdem weniger Emissionen. Und das Beste? Mit uns kommen Sie definitiv an Ihre neuen Brennraumsteine.
Selber schneiden und einbauen ist die Alternative zum Fertig-Kauf:
- Keine teuren Kosten für einen Handwerker
- Reparatur auch für Laien einfach durchführbar
- Möglichkeit des präzisen Zurechtschneidens
Bei weiteren Fragen zum Thema Brennraumsteine und Feuerraumauskleidung wenden Sie sich bitte an unsere kompetenten Mitarbeiter. 040 / 28 48 48 210
Welche Plattenstärke wird benötigt?
Besonders wichtig für eine präzise Passgenauigkeit der späteren Brennraumsteine ist das Ermitteln der richtigen Plattenstärke. Bereits im Vorwege sollte klar sein, welche Stärke benötigt wird. Um dies zu ermitteln, entnehmen Sie einen der alten Brennraumsteine aus der Feuerraumauskleidung und messen Sie die Dicke dieses Steins möglichst Millimeter genau aus. Nach dem Ausmessen und einer Kurzbeschreibung der Brennraumsteine finden wir sicherlich die passende Vermiculiteplatte für Sie.
Was benötige ich zum selber schneiden?
Folgendes sollte im Optimalfall für das Schneiden zurechtgelegt werden:
- Säge
- Atemschutzmaske und Schutzbrille
- Feile (Kreuzhieb, mindestens Halbschichtfeile)
- Ggf. Bohrmaschine mit hoher Drehzahl, falls Bohrungen nötig sind (keine Schlagbohrmaschine)
Worauf ist beim selber schneiden zu achten?
Vermiculite lässt sich ähnlich verarbeiten wie zum Beispiel Weichholz, mit dem Unterschied, dass eine Vermiculiteplatte Erschütterungen schlecht standhält. Achten Sie bei dem Sägen darauf, mit wenig Druck und vielen Sägehieben zu sägen. Durch langsames, druckaufwendiges sägen können Erschütterungen ausgelöst werden, was ein Brechen der Vermiculiteplatte zufolge haben könnte. Durch ein solches Sägen entsteht viel Feinstaub, weshalb es sich aus gesundheitlichen Gründen empfiehlt, auf eine Atemschutzmaske und eine Schutzbrille zurückzugreifen. Sollten Sie Probleme bei dem Sägen mit einer herkömmlichen Säge haben, empfiehlt es sich einen handelsüblichen Winkelschleifer, auch Flex genannt, zur Hilfe zu nehmen. Sollten Sie Bohrungen vornehmen müssen, greifen Sie auf eine herkömmliche Bohrmaschine, beispielsweise einen Akkuschrauber zurück. Stellen Sie die Bohrmaschine auf eine hohe Drehzahl ein und verwenden Sie wenig Druck zum Bohren. Sollten Sie minimale Änderungen vornehmen müssen, schleifen Sie mit der Feinfeile (Kreuzhieb) die betroffenen Stellen und passen Sie die Brennraumsteine präzise an.
Wir empfehlen für einen einwandfreien Zuschnitt eine Flex
Haben Sie Fragen zu unseren Vermiculiteplatten oder benötigen Sie Tipps zum präzisen und passgenauen Zuschneiden? Dann rufen Sie uns gerne an, unser kompetenter Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter 040 / 28 48 48 210.